Beratung für
suizidbetroffene Angehörige
Der Suizid eines nahestehenden Menschen oder die Angst davor sind eine große Belastung. Wir unterstützen Sie.

Einzelgespräche: anonym, vertraulich, kostenlos
Einzelberatungen in Berlin sind nach vorheriger Terminabsprache möglich. Die Gespräche sind vertraulich, kostenfrei und ohne lange Wartezeiten verfügbar. Gern informieren wir auch über weiterführende Angebote.
Wir bieten Raum zum Sprechen, zum Trauern, zum Schweigen. In unserer Berliner Beratungsstelle, am Telefon oder beim gemeinsamen Spaziergang.
Die Mitarbeiterinnen unterliegen der beraterischen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB.

Gruppengespräche: Austausch mit anderen Betroffenen
Kleine, stabile Gruppen bieten Raum für Austausch und Gespräche. Die Gruppen werden von Fachkräften begleitet und finden 14-tägig in Berlin statt.
Möchten Sie an einer der Gruppen teilnehmen? Bitte melden Sie sich vorab verbindlich an.
Gruppen für Suizidhinterbliebene
Unsere Gruppen werden von Fachkräften angeleitet und haben nicht mehr als zehn Teilnehmende. Die Gruppe dient dem Austausch und zur Entlastung. Sie treffen in der Gruppe Menschen, die Ihre Erfahrungen teilen. Oft kann der Kontakt mit anderen Betroffenen hilfreich sein zum Verständnis der eigenen Trauer.
Gruppe für Zeugen eines Suizids
Wer Zeuge eines Suizids wurde merkt manchmal erst Monate später, wie sehr das Erlebte belastet. Oft wird es als Entlastung erlebt, diese Erfahrung mit anderen Menschen zu teilen. Andere Menschen zu treffen, die Ähnliches erlebt haben, kann helfen, einen eigenen Umgang mit dem Erlebten zu finden. Unsere Gruppen werden von Fachkräften angeleitet und haben maximal zehn Teilnehmer.
Gruppe für Angehörige suizidgefährdeter Menschen
Unsere Gruppen werden von Fachkräften angeleitet und haben nicht mehr als zehn Teilnehmende. Die Gruppe dient dem Austausch und zur Entlastung. Sie treffen in der Gruppe Menschen, die Ihre Erfahrungen teilen. Oft ist der Kontakt mit anderen Betroffenen hilfreich, um einen eigenen Umgang mit der bedrohlichen Situation zu finden.

Beratung für Fachkräfte: Fortbildung und Intervision
Gern bieten wir Kolleg*innen unsere fachliche Unterstützung für Fragen zu individuellen Einzelfällen, Austausch und Schulungen an. Aus unserer Erfahrung in der Beratung von Betroffenen, Angehörigen und in der Gruppenarbeit können wir hier auf eine breite Expertise zurückgreifen.
Auf Anfrage gestalten wir individuell zugeschnittene Informationsveranstaltungen für Ihr Team oder einen Workshop für eine Fachtagung. Bitte sprechen Sie uns an!
- „Ich vermisse sie so sehr. Wie konnte sie mich nur allein lassen.“
- „Oft habe ich solch eine Wut, dass er uns das antut. Sind wir ihm denn egal?“
- „Mein Freund hat ständig Suizidgedanken. Die sind für ihn wie nicht endende Schmerzen.“
Über uns
Die Beraterinnen haben multidisziplinäre Qualifikationen. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung und sind in unterschiedlicher Weise beraterisch und therapeutisch qualifiziert.
Geschichte und Gründung
Am Notruf der Telefonseelsorge Berlin e.V. erlebten unsere Ehrenamtlichen über viele Jahre die Angst und Verzweiflung von Angehörigen, die mit Suiziddrohungen, Suizidversuchen oder dem vollendeten Suizid eines nahen Menschen (über)leben müssen. Durch diese Erfahrung initiierte die Telefonseelsorge Berlin e.V. vor vier Jahren ein neues Projekt: BeSu Berlin, Beratung für Suizidhinterbliebene und Angehörige von Suizidgefährdeten.
Unser Team

Leitung BeSu Berlin
Dipl.-Theologin,
Ehe-, Familien- und Lebensberaterin

Dipl.-Sozialwissenschaftlerin,
Ehe-, Familien- und Lebensberaterin

Dipl.-Psychologin,
Systemische Psychotherapeutin i.A.

Dipl.-Verwaltungs-wirtin/M.P.H.,
Ehe-, Familien- und Lebensberaterin

Aktuelle BeSu-Plakat-Kampagne
Aufmerksamkeit für ein wichtiges Thema: Großflächige BeSu-Werbung in Berlin
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Wall GmbH konnte BeSu Berlin im letzten Jahr überall in der Stadt auf das Thema Suizid von Angehörigen aufmerksam machen. An rund 1.000 City-Light-Wänden hingen unsere Plakate und fragten die Betrachter: „Hat sich in Ihrem Umfeld jemand das Leben genommen?“
Auch Helfer brauchen Hilfe.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende!
Spendenkonto DE29 1002 0500 0001 6432 03
Betreff „Beratung“
Empfänger „Telefonseelsorge Berlin e.V.“